Kleine Ursache mit großer Wirkung - "Stand-by"-Betrieb
Immer größere Anteile am privaten Stromverbrauch nehmen Geräte wie Fernseher, Stereoanalagen, Computer, etc. ein. Die Tendenz ist steigend. Hierbei spielt auch der Verbrauch im sogenannten
"Stand-by"-Betrieb eine wichtige Rolle. Wer diese Geräte so laufen lässt, muss auch dafür bezahlen. Doch dabei können hier bis zu 75.- Euro jährlich eingespart werden!
Unsere Tipps:
-
Abschalten: Geräte manuell abschalten oder (eleganter) über eine schaltbare Steckdosenleiste vom
Netz trennen
-
Genau Hinschauen: Lässt sich ein Gerät mit der Fernbedienung (trotz vermeintlichen vorherigen
Abschaltens) wieder einschalten, so hängt ihr Gerät ständig am Netz und verbraucht trotzdem Strom (auch ohne eine leuchtende Diode)!
-
Blick in die Gebrauchsanweisung: Bei manchen Geräten (z.B. Sat-Receiver, Videorecorder,...)
können Einstellungen (Datum, Uhrzeit, ...) verloren gehen. Ein Blick in die Gebrauchsanweisung lohnt sich - für moderne sollte die Netztrennung kein Problem sein
-
Bildschirmschoner & Co.: Werfen Sie einen Blick in die Energiesparmodi Ihrer Geräte (PC,
Handy, ...). Schon mit kleinen Maßnahmen kann wertvolle Energie eingespart werden. Zudem: Bildschirmschoner erhöhen den Energieverbrauch. Während der Arbeitspause Rechner zumindest auf
Stand-by-Betrieb fahren oder besser: Herunterfahren.
-
Drucker & Co: Bei manchen Tintenstrahldruckern ist das vollständige Abschalten nicht
sinnvoll. Nach jedem Start wird der Druckkopf mit Tinte gespült. Dieser Vorgang verbraucht mehr Tinte und Energie, als Sie durch energieeffiziente Nutzung sparen
Quelle und weiterführende Informationen: Initiative EnergieEffizienz